Erosion der Pressefreiheit

Die im April erschienene Rangliste der Pressefreiheit kommt zu dem Ergebnis, dass sich die „Erosion der europäischen Vorreiterrolle bei der Pressefreiheit“ fortsetzt. Weiter heißt es:

Gesetze gegen Terrorismus und Spionage wurden zur Einschränkung von Freiheitsrechten missbraucht, Gesetze zur massenhaften digitalen Überwachung verabschiedet.

In Polen versucht die Regierung, die Eigenständigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien einzuschränken und private Medien zu „repolonisieren“.  In Frankreich gehören die meisten privaten Medien von nationaler Bedeutung wenigen Unternehmern. In Ungarn überwacht ein von der Regierung kontrollierter Medienrat die Einhaltung des „öffentlichen Anstands“. Und in Deutschland haben Gewalt und Anfeindungen bis hin zu Todesdrohungen gegen Journalisten massiv zugenommen.

Eingeschränkte Abrufbarkeit

Ja, es könnte alles so einfach sein. Eine Serie läuft im Fernsehprogramm von ARD oder ZDF. Und danach kann der Zuschauer direkt über die Mediatheken daraufzugreifen. Aber nicht alles, was im Fernsehen lief, landet auch in der Mediathek. Die Regeln dafür durchschauen nur Experten, hat Mike Herbstreuth für den Deutschlandfunk recherchiert.

Citizenfour

Dieser Dokumentarfilm von Laura Poitras ist irgendwie lange Zeit an mir vorbeigegangen, trotz Oscar und all den anderen Auszeichnungen. Vor kurzem hab ich ihn dann doch gesehen, und kann ihn nur empfehlen. Um Verwechslungen mit dem Film „Snowden“ von Oliver Stone zu vermeiden: im Film Citizenfour sieht man den echten Edward Snowden, keinen Schauspieler.

Zurzeit gibt es den kompletten Film in der (deutschen) ARD-Version auf Youtube.

„Fast die nächste Chance“

Eine zehn- bis 15-minütige Zusammenfassung eines Fussballspiels enthält genauso viele Höhepunkte, aber beträchtlich weniger Leerlauf als eine 90-minütige Live-Übertragung. Das wurde in der Gruppenphase der „UEFA EM 2016™“ wieder besonders deutlich. Ungefähr 1,9 Tore fielen pro Spiel, in der Gruppe C waren es nur sieben Tore in sechs Spielen. Dementsprechend langweilig verlaufen die Spiele. Noch schlimmer wird es durch Kommentatoren, die versuchen, das Publikum dennoch bei Laune zu halten, beispielweise durch den Ausruf: „Fast die nächste Chance!“ – Es soll uns schon als Höhepunkt verkauft werden, was noch nicht mal eine Chance war.

In der nun beginnenden Finalrunde erscheint die Verteilung der Favoriten etwas ungleichmäßig: Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und England befinden sich alle im selben Zweig, das heißt nur eine dieser Mannschaften kann das Finale erreichen. Dabei betreibt die UEFA einen beträchtlichen Aufwand bei der Zulosung der Gruppengegner. Angeblich werden bestimmte Kugeln sogar vorher in den Kühlschrank gelegt, um Verwechslungen zu vermeiden – jedenfalls, wenn man dem Schweizer Whistleblower Josef Blatter glaubt.

Arme Näherinnen, teure T-Shirts

Wenn das T-Shirt 35 Cent teurer wäre, wäre vielen in Bangladesh geholfen, schreibt Jürgen Webermann auf tagesschau.de. Klingt eigentlich gut, stimmt aber vermutlich nicht. Denn vom Preis eines T-Shirts auf die Höhe der Löhne und die Qualität der Arbeitsbedingungen zu schließen kann mächtig schiefgehen, rechnet Dennis Krämer in der FAZ vor.