Gewalt im Freibad

„Früher war was los, da war Action im Westbad. Da hat man sich schlagen können, aber heute darf man ja nicht mehr“

(ca bei 4:20 min. im fogenden Video)

Sagt Theo Hauenstein, laut BR seit den 1960er Jahren Dauergast im Freibad West in Nürnberg. So ähnlich habe ich es auch in Erinnerung – richtig sicher fühlte man sich dort nie.

Seltsame Welt

Es geht nirgends so merkwürdig zu wie auf der Welt, so hat Kurt Tucholsky ja mal die allgemeine Lage recht treffend zusammengefasst. Bei Wikipedia spiegelt sich das natürlich auch wider – beispielsweise beim fränkischen Sektengründer August Engelhardt, bei der Disco Demolition Night im Jahr 1979, beim Pathologen Thomas Stoltz Harvey oder bei der Aktion Bernhard während des zweiten Weltkriegs. Von Mark Twain gibt es auch noch ein passendes Zitat dazu: “When we remember we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained.”

Auswärtsspielrekorde

Puh, das war wieder eine spannende Bundesliga-Saison: bis kurz vor Ende der Hinrunde war wirklich alles offen… vielleicht mal ein kleiner Tipp an die Konkurrenz des FC Bayern: insgesamt vier Teams waren in der laufenden Saison in den Heimspielen ungefähr genauso erfolgreich wie die Münchner. Das heißt: die Differenz von 10 bis 15 Punkten auf die „Verfolger“ hat der FC Bayern in den Auswärtsspielen herausgearbeitet (FCB: 10 Siege in 14 Spielen. Zum Vergleich: der BVB schaffte nur 4 Siege in 14 Spielen). Apropos Auswärtsspiele: In Gefahr ist übrigens auch ein legendär-makabrer Rekord des 1. FC Nürnberg: in der Saison 1983/1984 verloren die Clubberer bekanntlich 17 von insgesamt 17 Auswärtsspielen. Darmstadt 98 hat in der laufenden Saison bereits 13 Auswärtsspiele hintereinander verloren. Am Ende könnte die Tordifferenz darüber entscheiden, wer sich als die schlechteste Auswärtsmannschaft aller Zeiten bezeichnen darf. Wir drücken die Daumen.

 

Bezahlen statt teilen

Unser Finanz- und Heimatexperte Markus Söder hat übrigens schon vor ein paar Wochen die Lösung für die Griechenland-Krise entdeckt: „Schulden teilt man nicht, sie bezahlt man“.  Der Vollständigkeit halber sollte man wissen, dass die Verschuldung des Landes Bayern bei etwa 30 Mrd. EUR liegt. Hinzu kommt der Anteil der bayrischen Bevölkerung an der Verschuldung der Bundesrepublik. Dieser liegt nach Einwohnerzahl bei etwa 15% von ca. 2000 Mrd. EUR, also 300 Mrd. EUR – daraus ergeben sich für Bayern insgesamt mindestens 330 Mrd. EUR Schulden. Daher der Vorschlag: Bayern kann davon ja ab 2016 jedes Jahr 30 Mrd. EUR tilgen, dann ist das Land etwa 2027 schuldenfrei. Herr Söder, übernehmen Sie!