Einzug der Plagiatoren

1971 führte Philip Zimbardo an der Stanford Universität in den USA ein Experiment durch, bei dem das Verhalten von Versuchspersonen in einem Gefängnis untersucht werden sollte. Das Experiment eskalierte, wurde nach sieben Tagen abgebrochen und lieferte die Vorlage für den deutschen Film „Das Experiment„. Vergleicht man die Handlung des Films mit den wahren Ereignissen, kommt man zu folgendem Schluss: alles, was der Drehbuchautor Mario Giordano für den Film dazu erfunden hat, ist ziemlich albern. Zweitens: Zahlreiche interessante Aspekte des echten Experiments kommen im Film aus unerklärlichen Gründen nicht vor. Fazit: die Website, auf der die Stanford University die Ereignisse von 1971 dokumentiert, ist aufschlussreicher und spannender als der Film. Daran ändert auch Moritz Bleibtreus Hundeblick nichts.

25 Jahre Grün

Mit Sprüchen wie „Atomkraftgegner überwintern bei Dunkelheit mit kaltem Hintern“ versuchte das Establishment in den späten 70er Jahren die Umweltbewegung zu diskreditieren. Heute wissen wir: das war weder witzig noch erfolgreich und verhinderte auch nicht, dass heute vor genau 25 Jahren die Partei „Die Grünen“ gegründet wurde. Laut Berliner Morgenpost waren es vor allem AKW-Demonstranten, Punks, Kommunisten, Anthroposophen und Vogelschützer, die sich 1980 zum Gründungsparteitag in Karlsruhe einfanden. Bereits drei Jahre später zogen die Grünen zum Entsetzen unserer Eltern in den Bundestag ein, und der Rest ist, wie es immer so schön heißt, Geschichte. Bei aller Zwiespältigkeit zur Feier des Tages heute mal ein herzliches und aufrichtiges Merci, Grüne, dass es euch gibt.

Achtung Analphabeten: bitte nicht weiterlesen!

Zugegeben: je lustiger das Design einer Klobürste, desto größer die Versuchung, sie neben der Toilettenreinigung auch zur Körperpflege zu verwenden. Die diesbezügliche Beschriftung „Do not use for personal hygiene“ auf einer Klobürste hat jetzt den ersten Preis beim Wettbewerb der verrücktesten Warnhinweise der Organisation Michigan Lawsuit Abuse Watch gewonnen. Dort findet man auch eine Übersicht der Juwelen vergangener Jahre – darunter die durchaus nützliche Empfehlung, Kleidungsstücke vor dem Bügeln zunächst auszuziehen.

Gotteslästerung

Wie rückständig Europa sei, erkenne man daran, dass in den USA ein Mann zum Präsidenten gewählt wird, der sich auf Gott beruft, während in Europa Herr Buttiglione seines Ams entledigt wird, weil er sich für die Familie einsetzt. Soviel Blasphemie in einem einzigen Satz, Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner, und dann auch noch am 24. Dezember im Deutschlandfunk – da sind wir ja sogar an Weihnachten richtig stolz, dass wir aus Ihrer „Kirche“ ausgetreten sind.

Qualitätssicherung

Nicht schlecht: Auf einer Fachtagung der Werbetreibenden wurden Stimmen laut, dass im Fernsehprogramm „die Qualität auf der Strecke bleibt“, berichtet der Spiegel. Und weiter: „Die Industrie hat Angst, dass ihre Produkte zwischen Dschungelsumpf und blutverschmierten OP-Tischen untergehen.“ Bekanntlich ist die „Industrie“ die einzige Geldquelle (jetzt mal von 50-Cent-Anrufen abgesehen), aus der sich RTL, Pro7 und Sat1 finanzieren. Sehen wir einen Hoffnungsschimmer? Bleiben uns in Zukunft solche menschenverachtenden Unappetitlichkeiten wie Big Brother oder Dirk Bach erspart, weil Ferrero, Unilever und Danone finden, „dass im Fernsehen bestimmte Grenzen nicht überschritten werden dürfen“? Cooooool.

Kinderlos und Spaß dabei

Ab Januar 2005 zahlen kinderlose Bürger, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, einen monatlichen Zuschlag in Höhe von 0,25% in die Pflegeversicherung. Da geht es zwar nur um kleine Beträge. Aber: wer mit 23 kinderlos ist, bleibt es ja nicht immer ein Leben lang. Bekommt man also erst mit 35 Kinder, hat man 12 Jahre Zuschlag bezahlt und zusätzlich den strapazierenden Nachwuchs an der Backe. Für alle Sparfüchse, die dennoch erstmal kinderlos bleiben wollen, hier noch der Geheimtipp: Wer Arbeits- und Kinderlosigkeit miteinander kombiniert, ist von dem Zuschlag nicht betroffen und kann so eine Menge Geld sparen.